Mai 2025 in
Aarau, Luzern und St. Gallen
Unsere neue Produktion
«Der Kaiser von Atlantis»
Mit «Kaiser von Atlantis» wagt sich Youth for Opera in eine neue Welt. Tiefgreifende Fragen der Menschheit, historische Abgründe und fantastische Kunst treffen an einem Abend aufeinander. Und das alles kombiniert mit unserem jugendlichen Elan. Sei gespannt auf unsere zweite Opernproduktion – denn es gibt Wunderbares zu entdecken.
Auf den Punkt
Weniger ist mehr, finden wir und ersparen dir stundenlange Opern. Bei uns kriegst du die 90-Minuten-Ladung.
Jugendproduktion
Von der Projektleiterin bis hin zum Dirigenten. Unsere Projekte werden fast ausschliesslich von jungen Menschen produziert.
Am Puls der Zeit
Opern stammen oft aus den letzten Jahrhunderten. Wir suchen aber immer den Bezug zu aktuellen Themen, die uns heute bewegen.
Der Tod hat die Schnauze voll. Es kann doch nicht wahr sein, dass seine Majestät, der Kaiser Overall, den Krieg aller gegen alle erklärt hat! Und nun soll er, der Tod, ihm auch noch dabei dienen. Nein, so leichtfertig lässt sich der Tod nicht beherrschen: Er entschliesst sich, seine Dienste zu verweigern – mit verheerenden Folgen. Der Krieg, in dem niemand sterben kann, wandelt sich ins Chaos und es kommt zu einer Revolte gegen den Herrscher. In seiner misslichen Lage realisiert der Kaiser Overall endlich, dass er diesen Krieg ohne den Dienst des Todes nicht gewinnen kann. Und als der Tod ihm schliesslich gegenübertritt und die Bedingung für die Wiederaufnahme seines Dienstes stellt, erklärt sich der Kaiser mit dieser einverstanden: Seine Majestät nimmt Abschied und geht als Erstes in den neuen Tod.
In den Jahren 1943–1944 entsteht im Konzentrationslager Theresienstadt eine Oper. Komponiert von Viktor Ullmann (1898–1944), das Libretto verfasst mithilfe seines Mitgefangenen Peter Kien (1919–1944). Doch erst 1975, ganze 31 Jahre später, kommt es in Amsterdam zur Uraufführung. Wer die dunkle Entstehungsgeschichte kennt, dem läuft beim Lesen der Handlung ein Schauer über den Rücken: Es ist, als könnte man dem Tod in die Augen sehen!

Vorstellungen und Tickets

Luzern
Südpol, Grosse Halle

Samstag, 10. Mai 2025
19:30 Uhr
Sonntag, 11. Mai 2025
17:00 Uhr
Anfahrt

St. Gallen
Lokremise

Samstag, 24. Mai 2025
19:30 Uhr
Sonntag, 25. Mai 2025
16:00 Uhr

Aarau
Alte Reithalle

Samstag, 31. Mai 2025
19:30 Uhr
Sonntag, 1. Juni 2025
17:00 Uhr

Mitwirkende

Kreativteam

Joel Zeller

Musikalische Leitung
Joel Zeller ist 1989 geboren und studierte Musikwissenschaften an der Universität Bern sowie Violoncello an der Hochschule Luzern. Sein Masterstudium in Schulmusik II und Choleitung/Dirigieren schloss er 2018 ebenfalls in Luzern ab. Nach einem CAS in Orchesterleitung an der Zürcher Hochschule der Künste absolvierte er erfolgreich den Masterstudiengang in Orchesterdirigieren bei Clemens Heil in Luzern. Seine praktischen Erfahrungen am Dirigierpult hat Joel Zeller vor allem als Chorleiter in Utzenstorf und Lyss, beim Orpheus-Chor Bern und als Dirigent des Orchesters Münsingen gesammelt. Wichtige Inputs erhielt er zudem in Kursen u. a. bei Howard Arman, Urs Schneider und Alex Binder. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent arbeitet Joel Zeller als Arrangeur, Konzertveranstalter und Musiklehrkraft.

Johannes Voges

Regie
Johannes Voges wurde 1988 in Düsseldorf geboren. Er ist Regisseur, Choreograf und Theaterpädagoge, wohnhaft in Basel. Während und nach dem Studium «Tanz und Bewe-gungstheater» an der Sporthochschule Köln (2009-2014) arbeitete er als Bühnentänzer und -Darsteller. Mit dem Studium der Theaterregie an der ZHdK Zürich (2015-2019) begann er mit eigenen Projekten oder übernahm deren künstlerische Leitung. Seine Arbei-ten reichen von Musik- über Sprech- bis hin zu Tanztheater. Bei bestehenden Stücken wie auch Stückentwicklungen spielen Bewegung, Raum und Klang bei ihm immer eine grosse Rolle. Aktuell lehrt er Choreografie im Theaterkontext an der ZHdK, inszeniert an der Büh-ne Aarau sowie am Unitheater Basel und leitet bei der «Overall Genossenschaft» als «Sozi-al-Künstler» ein kulturelles Bildungsprojekt zur Wiedereingliederung von arbeitsuchenden, jungen Menschen in den Arbeitsmarkt.

Anne-Catherine Knöchelmann

Regieassistenz

Larissa Siegrist

Kostüme

Lucrezia Lucas

Bühnenbild

Markus Güdel

Lichtdesign

Cast

Simon Haldemann

Bariton
Kaiser Overall
Simon David Haldemann ist am 1. April 1995 in Langnau im Emmental geboren und in Eggiwil BE aufgewachsen. Seit dem Alter von acht Jahren hat er Euphonium-Unterricht bei Ueli Kipfer genommen. Im Herbst 2017 hat Simon Haldemann sein Musikstudium an der Hochschule Luzern begonnen. Er studierte zunächst im Profil Schulmusik und Dirigieren, zunächst mit den Hauptfächern Euphonium (Dozent: Thomas Rüedi) und Chorleitung (Do-zenten: Ulrike Grosch und Stefan Albrecht). Zu Beginn des Herbstsemesters 2018 hat er sein Curriculum noch einmal neu strukturiert und sein Hauptfach gewechselt: Aus Euphonium und Chorleitung wurde klassischer Gesang bei Hans-Jürg Rickenbacher. Im Sommer 2020 hat er seinen Bachelor abgeschlossen und erhielt 2023 sein Masterdiplom in Schulmusik II. Neben kleineren Engagements stand Simon Haldemann u.a. als Papageno im Singspiel «Die Zauberflöte», als Teapot in der Oper «L’enfant et les Sortilèges» und als Chris im Mu-sical «Big Dreams» auf der Bühne.

Samantha Herzog

Sopran
Bubikopf
Die Sopranistin Samantha Herzog wuchs im Kanton St. Gallen auf und hat im Februar 2024 ihren Master in Musikpädagogik an der Hochschule Luzern abgeschlossen. Im Haupt-fach studierte sie klassischen Gesang bei Hans-Jürg Rickenbacher und Madelaine Wibom. Der Minor Oper am Opernstudio Biel, sowie Meisterkurse bei Barbara Locher, Malcom Walker und Christiane Oelze ergäntzen ihr Studium. Sie war bereits als Papagena in „Die Zauberflöte“, La Bergère in „L’enfant et les so rtiège“ zu hören und sang die Rolle der Venus im Theater Basel in der Produktion „Stürmen“. In ihrem selbstgeschriebenen und -organisierten Musical „Big Dreams – eine Freundschaftsgeschichte" spielte sie die Haupt-rolle und sang im KKL als Solistin des City Lights Orchestra. Ihre Konzerttätigkeit wird mit dem Trio RoSaTo sowie als Solistin in Gottesdiensten und weiteren Anlässen fortgeführt. Weiter ist sie als Gesangslehrerin an der Musikschule in Weggis tätig, betreut mehrere Ensembles und gibt Stimmbildung in diversen Chören.

Timothy Löw

Tenor
Harlekin
Timothy Löw (geb. 1990) aus Brislach BL erhielt seine erste gesangliche Ausbildung in der Knabenkantorei Basel. Er absolvierte zunächst eine Lehre zum Bäcker-Konditor. 2011 gründete er das Ensemble «The Harmonist’s Basel» und den Jugendchor- und Orchester-Verein «Juventus Musica Basel». Im Sommer 2019 schloss er seinen «Master of Arts in Music Performance» mit Minor «Alte Musik» bei Prof. Hans-Jürg Rickenbacher an der Hochschule Luzern – Musik ab. Konzertauftritte führten ihn nebst der Schweiz auch nach Deutschland, Tschechien, Frankreich, Luxembourg, England und Norwegen. Er ist Mitglied in diversen Chören wie zum Beispiel Ensemble Corund Luzern und den Basler Madrigalisten. Erfahrun-gen im szenischen Musiktheater sammelte er unter anderem an der Hochschule Luzern – Musik im szenischen Unterricht. In der Spielzeit 2016/17 und 2019/20 war er Gast beim Chor des Luzerner Theaters. 2019 war er in Altdorf als Stefan bei der Operette «Der fidele Bauer» in Urner Dialektfassung zu hören. Regelmässig organisiert er selbst Konzerte und Opernprojekte.
Poliny Kulykova

Polina Kulykova

Mezzosopranistin
Trommler
Die Mezzosopranistin Polina Kulykova kommt gebürtig aus der Ukraine, wo sie Gesang und Klavier studiert hat. 2019 bis 2022 war sie im Opernstudio an der Hochschule der Künste Bern. Derzeit macht sie ihren Master in Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Luzern. Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie in der Ukraine als Odarka aus «Der Saporogar an der Donau» von Hulau-Artemowski, als Stecha aus «Nazar Stodolja» von Dankevych, als Lubascha aus «Die Zarenbraut» von Rimski-Korsakov sowie als Carmen von Bizet. 20/21 stand sie unter anderem als Orlofsky in der «Fledermaus» am Theater Dornach und als Dritte Damen aus der «Zauberflöte» für «Youth for Opera» in Luzern auf der Bühne. Zudem war sie 20/21 am TOBS Biel/Solothurn als Solistin in «Zäller Wiehnacht» von Paul Burkhard und in der Rolle Madre Maria und Choralto in «Die Brücke von San Luis Ray» von G. Reutter zu sehen. Am Theater Luzern war sie 22/23 in der Produktion «STYX Tours» beteiligt. Ausserdem übernimmt sie in der gleichen Spielzeit in der Opernproduktion «Die Schneekönigin» die Rollen der Prinzessin, Räubertochter und Lappin. Sie hat den 3. Preis Elvirissima2023 Junge Stimme beim Gesangwettbewerb der Elvira-Lüthi-Wegmann-Stiftung gewonnen.
Außerdem unterrichtet Polina in Zug klassischen Gesang und Popgesang für alle Altersgruppen sowie Musik und Bewegung für Kindergruppen. Darüber hinaus gibt sie regelmäßig Solo-Konzerte und Gottesdienste.
Yves Ehrsam

Yves Ehrsam

Tenor
Soldat
Der Schweizer Tenor Yves Ehrsam begann seine musikalische Laufbahn ursprünglich mit Schlagzeug und kam im Gymnasium zum Gesang. Er absolvierte das PreCollege und den Bachelor of Arts in Music im Hauptfach Gesang bei Prof. Scot Weir an der Zürcher Hochschule der Künste, sowie den Master of Arts in Music Pedagogy bei Prof. Sebastian Geyer. Im Herbst 2023 setzte er im Master Music Performance – Konzert bei Prof. Sebastian Geyer sein Studium fort. Weitere wichtige Dozenten sind Christoph Berner und Hans Adolfsen im Bereich der Liedgestaltung, sowie Annette Uhlen im Schauspiel. Yves ist Stipendiat der Friedl Wald Stiftung.
In der Opernproduktion 2022 der ZHdK verkörpert er die Rolle des Oskars in Bohuslav Martinu’s Oper «Zweimal Alexander» und agierte als Zuzüger in einer Inszenierung von August Strindberg’s «Der Vater» auf der Bühne des Schauspielhauses Zürich. Zurzeit singt er als Zuzüger im Opernchor des Theaters Luzern in der Produktion von Bellinis «I Capuleti e i Montecchi». Im Lied-Duo mit der Pianistin Daniela Baumann trat er im Rahmen der Prélude-Konzerte in der Tonhalle Zürich auf. Ebenfalls sang er mit dem Zürcher Kammerorchester im Rahmen des Projektes «Feder und Bogen» ausgewählte Irische Volkslieder von Beethoven. Nebst seiner Tätigkeit als klassischer Sänger konzertiert er regelmässig mit der Balkan-/Klezmer-/Gipsy-Band «Otrava» als Sänger und Perkussionist.
Manuel Pollinger

Manuel Pollinger

Bass
Tod
Der im Oberwallis aufgewachsene Bass Manuel Pollinger studierte Gesang an den Musikhochschulen von Genf und Freiburg im Breisgau. Bereits während seines Gesangsstudiums durfte er Rollen wie Sarastro in Mozarts Zauberflöte, die Hauptrolle des Baculus in Lortzings Wildschütz und Emcee in Cabaret verkörpern. Seit Abschluss seines Studiums 2023 arbeitet er freiberuflich und sang den Procolo in Donizettis Viva la Mamma, den Tod in Viktor Ullmanns Kaiser von Atlantis, Torillo in La sorcière von Camille Erlanger und Calchas sowie Arcas in einer Inszenierung von Glucks Iphigénie en Aulide im Stockalperschloss. Wichtige große Partien im Konzertfach waren unter anderem die Solopartien in Händel’s Messias, Mozart‘s und Fauré‘s Requiem, Strawinskyˋs Threni an der Victoria Hall in Genf, Jesus in der Matthäus-Passion von Bach mit dem Chor Novantiqua in Sitten, Senn Rees in Daetwyler‘s Hasli-Kantate mit dem Gommer Chor oder in Elias von Mendelssohn an der Tonhalle in Zürich mit der Kammerphilharmonie Graubünden unter Patrick Secchiari. Mit siebzehn Jahren begann er bei Hansrüedi Kämpfen Gesangsunterricht zu nehmen und wurde Mitglied des Oberwalliser Vokalensembles.Wichtige Lehrer für seine Gesangsausbildung waren außerdem Regina Werner- Dietrich, Marcin Habela, Mareike Morr, Rachel Bersier und Christine Schweitzer. Zur Zeit wird er stimmlich von der italienischen Sopranistin Donata D’Annunzio Lombardi betreut.
Dario Leupi

Dario Lupi

Bariton
Lautsprecher
Der Bariton Dario Lupi ist am 19.03.2002 in Zürich geboren und in Solothurn aufgewachsen. Seine gesangliche Ausbildung begann im Bereich Musical bei Damian Meier. Im Dezember 2020 nahm er seine erste klassische Gesangslektion bei Barbara Locher und begann im September 2021 das Bachelor Studium an der Hochschule Luzern bei Hans-Jürg Rickenbacher, welches er im Juli 2024 mit Bravour abgeschlossen hat.

Schon während dem Studium war er in verschiedenen Produktionen zu sehen. Im September 2022 spielte er in Solothurn im Musical «Dear Evan Hansen» die Rolle des «Larry Murphy», im Miller's Theater in Zürich spielte er im Oktober 2022 im Musical «Cabaret» die Rolle des «Clifford Bradshaw» und im Februar 2023 war er im Theater Uri in Altdorf als «Jason» im Musical «Ordinary Days» zu sehen. Im Sommer 2023 war er im Theater Basel in der Produktion «Stürmen», eine Pasticcio Oper, basierend auf dem Theaterstück «The Tempest» von William Shakespeare, der JungenOper Basel zu sehen.

Seit seinem Abschluss arbeitet Dario Lupi als Musikvermittler für die Luzerner Stiftung «Melody Factory» und bereitet sich auf seinen Opernmaster vor.

Orchester

Violine

José Luis Rubio Reyes
Ilaria Salsa
Catalin Csontos
Anna Stäuble
Laura Vannini

Viola

Isabel Dietrich
Yuki Otsuki

Violoncello

Pedro Campos Fernandes
Friedwart Wolman

Kontrabass

Radu Tudorache

Flöte

Magdalena Popp

Oboe

Gian-Andri Stahl

Klarinette

Judith Knöchelmann

Trompete

Mattia Klaus

Alt-Saxophon

Paulina Pitenko

Perkussion

Kaspar Hafner
Matthieu Hoffmann

Tasteninstrumente

Kay Lanis
Ismaele Gatti

Gitarre/Banjo

Alessandro Frei

Organisationsteam

Simon Haldemann

Projektleitung

Samantha Herzog

Projektleitung

Erik Dolci

Künstlerdisposition

Anne-Catherine Knöchelmann

Regieassistenz

Timothy Löw

Finanzierung
Daniel Cina

Daniel Cina

Sponsoring

Magdalena Popp

Marketing

Jan-Philipp Dolci

Marketing

Nicolas Stucky

Webdesign

Anna Hausmann

Redaktion

Nadia Lischer

Raumdisposition

Alexandra Häfliger

Requisiten und Logistik

Dario Lupi

Requisiten
und Logistik

Musikvermittlung

Marisa Urfer

Ausgebildete Schulmusikerin (Sek II)
Marisa Urfer (*1995) ist in Kriens aufgewachsen und begann zunächst Blockflöte und Oboe zu spielen. Während der Gymnasialzeit war sie Mitglied des Jugendblasorchesters Luzern und dem Verein Musical Fever, wo sie Bühnen- und Ensembleerfahrung sammeln konnte. Bei Letzterem war sie zudem in unterschiedlichen Leitungsfunktionen (u.a. Chorleitung, Soundtechnik, Bühnentechnik, Präsidium) tätig. Nach der Maturität absolvierte sie an der Musikhoch-schule Luzern den Bachelor mit Hauptfach Gesang und Schwerpunkt Dirigieren/Schulmusik bei Barbara Locher und Ulrike Grosch. Ihren Master in Musikpädagogik - Schulmusik II schloss sie ebenfalls in Luzern bei Simone Durrer-Stock ab. Seither unterrichtet Marisa Urfer an Schulen Kinder verschiedenen Alters und konzentriert sich musikalisch hauptsächlich auf die Chorleitung. Sie leitet den Frauenchor Donne Cantabile in Sursee, den Musical Chor «Musical Club Fairytale» in Unterägeri und hat die Co-Leitung des Jugendchors Farfallinas in Kriens.

Förderer

Ohne die finanzielle Unterstützung gäbe es diese Produktion nicht. Herzlichen Dank unseren zahlreichen Förderinnen und Förderern.
Kulturstiftung der
Credit Suisse Aargau
E. Fritz und Yvonne
Hoffmann Stiftung
Kurt und Silvia
Huser-Oesch Stiftung
Barbara Spengler
Stiftung

Jetzt spenden

Online spenden

Per TWINT

Jetzt online spenden

Per Bank spenden

Bankverbindung

Youth for Opera
Luzerner Kantonalbank
IBAN: CH10 0077 8213 0778 7200 1
Vermerk: Der Kaiser von Atlantis

Stiftungen und Unternehmen

Sie möchten uns in Form einer Spende oder eines Sponsorings unterstützen? Simon Haldemann freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
E-Mail schreiben

Verein

Lerne uns kennen.

Du fragst dich wer wir sind und was wir tun? Hier findest du Antworten.
Mehr erfahren

Kontakt

Melde dich.

Postadresse
Youth for Opera
6005 Luzern
Mail
info@youthforopera.ch
Wir sind ein Non-Profit-Verein und fördern junge Menschen in der klassischen Musik. Wir veranstalten Opernproduktionen und bringen Jugendlichen die klassische Oper näher.
© Youth for Opera, 2025  – Impressum & Datenschutz
crossmenu